Die mittelschwedische Region Dalarna (dt. „die Täler“) bildet gleichzeitig das Tor nach Nordschweden. Sie spielt in der schwedischen Geschichte eine wichtige Rolle. Der Wasalauf zwischen Mora und Sälen erinnert an den Begründer der schwedischen Monarchie Gustav Wasa, das typische „Schwedenrot“ stammt von den Kupfererzgruben bei Falun und heißt eigentlich „Falurot“. Und dann die Dala-Pferde als einzigartiges schwedisches Souvenir, die ausschließlich rund um den Siljan-See hergestellt werden.
Es heißt, dass in jedem schwedischen Haushalt mindestens ein kleines buntes Holzpferdchen zu Hause ist – ebenso wie bei den meisten Schwedenurlaubern. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass sich das Dala-Pferd zum internationalen Symbol für Schweden entwickelt hat? Seine Wurzeln reichen so weit in die Vergangenheit zurück, dass man heute nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, wann die ersten Holzpferde zu Weihnachten die Kinderherzen erfreuten. Mit ihrer Herstellung beschäftigten sich die Waldarbeiter an dunklen Winterabenden am Feuer, da sie meist weit weg von ihren Familien ihren Lebensunterhalt verdienen mussten. Seine heutige Form und Ausführung erhielt das Dala-Pferd dann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als rund um Mora in den vier Orten Bergkarlås, Risa, Vattnäs und Nusnäs mit der professionellen Herstellung begonnen wurde. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Exemplare, die mit Kurbitsmalerei verziert wurden. Mit dieser so genannten Krus-Malerei werden die berühmten Pferde bis heute in detaillierter Handarbeit geschmückt. Wie das funktioniert, lässt sich ganz genau in Nusnäs bei Nils Olsson Dalahästar beobachten – einem 1928 von zwei Brüdern gegründetem Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Hier kann man das ganze Jahr über den gesamten Entstehungsprozess des Dala-Pferdes Schritt für Schritt verfolgen – und sich im angegliederten Shop natürlich auch mit Exemplaren unterschiedlichster Größe und Design eindecken. Internationale Berühmtheit erlangte das Dala-Pferd übrigens erstmals 1939, als ein 2,80 m großes Dala-Pferd Schweden bei der Weltausstellung in New York repräsentierte und somit offiziell zum Symbol für Schweden wurde. Ein großes Exemplar, auf dem Kinder sitzen können, steht im Freilichtmuseum „Skansen“ in Stockholm.
visitsweden.de / nordlicht verlag
Foto: © Amanda Westerbom/imagebank.sweden.de
Datum: 22.12.2016
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare