Der Vindelälv als mehr als 400 Kilometer langer Nebenfluss des Umeälv in Nordschweden ist einer von vier unregulierten schwedischen „Nationalflüssen“. Sein Tal wurde im Juni 2019 in den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats erhoben. Damit wurde es zur Modellregion für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht.
Das Biosphärenreservat umfasst die Flüsse Laisälv, Vindelälv und das Mündungsgebiet des Umeälv sowie sechs Kommunen. Es ist damit das nördlichste und eines der weltweit größten seiner Art. Er ist bis heute ein Transportweg für die Rentierzucht und durchfließt eine Vielzahl von Naturtypen und Kulturlandschaften - von Hochgebirge, Wald, Moor, Küste, unbewohnten Gebiete bis hin zum Großstadtmilieu in Umeå. Damit wurden jahrzehntelange Bemühungen der Bevölkerung, für das Gebiet einen Schutzstatus zu erreichen, von Erfolg gekrönt. Auch die Ausgestaltung und Entwicklung des Biosphärenreservats ist nur mit aktiver Beteiligung der einheimischen Bevölkerung möglich, in der sich öffentliche, private und ideelle Bemühungen vereinen. Unter anderem wird damit auch die Attraktivität für Besucher erhalten und weiterentwickelt.
Gold of Lapland / nordlicht verlag
Foto: © greenumea.se
Datum: 17.09.2019
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare