Die Provinz Värmland gehört mit zu den beliebtesten Ferienregionen für Feriengäste, die ihren Urlaub in Schweden verbringen. Mit Värmland verbinden Schweden-Urlauber vor allem eines: Natur, Wald, Wiesen, Hügel und Wasser. Zu letzterem tragen unter anderem der Vänersee als größter schwedischer See und der Klarälv als einer der längsten Flüsse in Schweden bei. Die naturschöne Landschaft lädt vor allem Aktiv-Urlauber ein, die Värmland wandernd, mit dem Fahrrad oder per Kanu oder Boot erkunden. Ein besonderes Erlebnis für eine Fahrrad-Tour ist der Radwanderweg Klarälvsbana, der sich über 90 Kilometer von Karlstad bis Uddeholm erstreckt (Ferienhaus Värmland).
(Stockholm) Völlig autofrei die Natur der Provinz Värmland entdecken – diese Möglichkeit bietet der Radwanderweg Klarälvsbanan, der sich von Karlstad im Süden bis Uddeholm im Norden erstreckt. Die 90 Kilometer lange Strecke ist drei Meter breit und teilweise behindertengerecht, da sie entlang des Flusses Klarälven komplett über einen ehemaligen asphaltierten Bahndamm führt. Im Süden dominiert eine offene Agrarlandschaft, während Richtung Norden die Wälder immer dunkler und tiefer werden. Zudem hat fast jeder Ort seine eigene interessante Geschichte zu bieten.
Wer eine längere Radwanderung unternehmen möchte, kann seine Tour dann auf dem Klarälvsleden Richtung Norden fortsetzen. Er erstreckt sich über 120 Kilometer entlang des Klarälven in nördlicher Richtung von Uddeholm nach Sysslebäck. Der Klarälvsleden folgt überwiegend alten Landstraßen, mal mit Sand-, Kies- oder Asphalt-Belag, wodurch diese Strecke etwas schwieriger zu fahren ist als die des Klarälvsbanan. Entlang des Weges warten auch hier verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten darauf, von den Radlern entdeckt zu werden. Doch die Hauptrolle spielt auf beiden Routen die unberührte Natur Värmlands.
Übernachtungsmöglichkeiten sowie Aktivitätenangebote gibt es ebenfalls in den verschiedenen Orten, beispielsweise eine Floßtour auf dem Klarälven.
Text: VisitSweden
Datum: 06.08.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare