Der Norden des Urlaubslandes Schweden übt wegen seiner wilden Natur einen besonderen Reiz auf Wildnis-Wanderer aus. In Schweden gibt es mehrere Fernwanderwege, die oft an bestimmte Regionen gebunden sind. Der Kungsleden, etwa mit Königspfad zu übersetzen, fällt hier aus dem üblichen Rahmen. Er ist (noch) zweigeteilt, geht nicht auf eine Wanderung des schwedischen Königs zurück, sondern ist eine Referenz an das Majestätische des schwedischen Nordens, vor allem rings um den höchsten schwedischen Berg Kebnekaise (2111 Meter) und das alpine subarktische Sarek-Gebiet, den ersten schwedischen Nationalpark. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Pfad von der schwedischen Tourismusvereinigung im Sinne der Nationalromantik angelegt, um die Erschließung Lapplands zu befördern und diesen abgelegenen Landstrich zugänglicher zu machen.
Der Weg ist ausgeschildert und mit Orientierungszeichen versehen, das jeweils nächste Zeichen ist einzusehen. Viele unzugängliche Abschnitte sind durch Holzbohlenpfade befestigt. Die Sommer- und Winterrouten unterscheiden sich etwas. Während im Winter gefrorene Seen oder Feuchtgebiete überquert werden können, ist das im Sommer nicht möglich, bzw. müssen Seen per bereit liegendem Ruderboot überquert werden. Am Weg wurden Hütten zur Übernachtung eingerichtet. Der nördliche Abschnitt von Abisko bis Hemavan führt über 440 Kilometer, der südliche von Storlien nach Sälen ist 330 Kilometer lang. Auf lange Sicht ist vorgesehen, beide Teile miteinander zu verbinden. Der nördliche Teil, meist oberhalb der Baumgrenze gelegen, ist deutlich mehr frequentiert als der südliche.
Ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Bewältigung des Kungsledens durch Schweden-Urlauber ist das gleichnamige Heft aus dem Conrad-Stein-Verlag von Michael Hennemann und Rüdiger Lohf, zwei exzellenten Kennern des schwedischen Nordens. In diesem Büchlein sind nicht nur Hintergrundinformationen zum Kungsleden wie Flora und Fauna, Kulturgeschichte der Samen als Urbevölkerung und Grundregeln des Wildniswanderns zusammengefasst. In sehr detaillierter Form, mit Karten, Fotos und Streckenprofilen illustriert, werden die einzelnen Etappen des Kungsledens für die Wildnisurlauber in Schweden beschrieben. Dabei kann der Schweden-Urlauber der genauen Wegbeschreibung folgen und wird dadurch vor unliebsamen Überraschungen bewahrt.
Michael Hennemann & Rüdiger Lohf
Schweden: Kungsleden
OutdoorHandbuch Band 18
Conrad Stein Verlag, 5. überarb. Aufl. 2008
144 S., 44 farb. Abb.
Format 16,5 x 11,5 cm
€ 12,90 / sfr 24,00
ISBN 978-3-86686-018-6
Informationen zum Conrad-Stein-Verlag
Foto: © Ulrich Zielke / wikimedia
Folgen auf Facebook oder Google+