Es ist nicht nur eines der Wahrzeichen der schwedischen Hauptstadt, sondern steht auch an einem Platz, der als Wiege der Stadt gilt - auf dem höchsten Punkt der Altstadtinsel Gamla Stan. Der Wert des Gebäudes liegt nicht in spektakulärer Architektur, sondern in dem, was es enthält.
Vor fast 800 Jahren wurde die Stadt hier mit einer Mittelalterburg begründet. Die alte Burg brannte im 17. Jahrhundert unter mysteriösen Umständen ab und wurde durch ein Schloss im Barockstil ersetzt, das erst 1754 fertig war. Schon damals war das Schloss nicht nur Wohnsitz des Königspaars, sondern beherbergte außerdem den Verwaltungsapparat und die königliche Bibliothek - daher die mächtige Größe und die Einteilung in über 600 Räume auf elf Etagen.
Schlossarchitekt Nicodemus Tessin d. J., dessen Vater aus Stralsund stammt, lernte sein Handwerk in Frankreich, Italien und England und orientierte sich stark an der Barockarchitektur von Rom. Deshalb ist auch das Stockholmer Schloss einem römischen Palast nachempfunden.
Das Stockholmer Schloss soll eine der ältesten Burgen sein, die noch immer als offizielle königliche Residenz dienen. König Carl XVI. Gustaf. und Königin Silvia wohnen zwar nicht hier, aber sie nutzen das Schloss als Arbeitsplatz sowie als Ort für Staatsbesuche und andere Empfänge.
Das Stockholmer Schloss ist wahrscheinlich das dritte Gebäude an dieser Stelle. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Holzkonstruktionen gefunden, die aus dem 10. Jahrhundert stammen, vermutlich Reste einer Burg oder Festung. Richtig spannend wird es im 13. Jahrhundert: Ein Brief des Staatsmannes Birger Jarl aus dem Jahr 1252 nennt erstmals die Stadt Stockholm und die Burg „Tre Kronor“. Diese diente als Festung und später als Königssitz, bis sie 1697 niederbrannte.
Das Tor zum Stockholmer Schloss mit seinen Kunstschätzen und Paraderäumen steht Besuchern das ganze Jahr offen. Im Schloss befinden sich außerdem drei Museen: die Sammlung antiker Skulpturen von Gustav III., das Museum „Tre Kronor“ über die alte Burg und die Rüstkammer mit wichtigen persönlichen Gegenständen diverser Royals. Ein spektakuläres Exponat ist zum Beispiel das Kostüm von Gustav III., in dem er bei einem Maskenball umgebracht wurde. Insgesamt vermittelt das Schloss ein detailliertes, lebendiges Bild vom Leben der Königsfamilien über die Jahrhunderte - von Festen, Liebesgeschichten und dramatischen Wendungen.
visitsweden.com / nordlicht verlag
Foto: © Wikimedia / Øyvind Holmstad CC BY-SA 4.0
Datum: 29.10.2019
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare