Schweden erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über mehr als 1500 Kilometer. Da ist genügend Platz für die unterschiedlichsten Klimazonen und damit auch Lichtverhältnisse. Auch unterschiedliche Höhenlagen sorgen für ganz besondere Lichtverhältnisse, die sich lokal auch deutlich unterscheiden können. Ganz besonders attraktiv ist natürlich das Nordlicht oder Polarlicht, das in den Gebieten nördlich des Polarkreises im Winter zu sehen ist. Auch die Mitternachtssonne im Sommer gehört zu den Phänomenen nördlicher Breitengrade.
In kaum einem anderen Land Europas zeigt sich das Licht der Natur von so vielen spektakulären Seiten. Zwischen Polarlichtern und Mitternachtssonne tummeln sich spektakuläre Lichteffekte wie Sonnenuntergänge im Gebirge oder über dem Meer, Regenbögen über unberührten Landschaften, das Glitzern der Eiskristalle auf schneeweißem Untergrund, Spiegelbilder auf dem Wasser oder einfach nur die langen Schatten in den tiefen Wäldern. Auch kulturell hat das Licht viele Spuren in der schwedischen Gesellschaft hinterlassen, die sich in zahlreichen Traditionen widerspiegeln. Darunter das Mittsommerfest, das Luciafest und natürlich das Weihnachtsfest. So gesehen ist jedes Jahr in Schweden ein Jahr des Lichts.
2015 aber umso mehr, denn die UNESCO hat 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ ausgerufen und will damit erinnern an „die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und Licht ist daher auch ein zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur“.
Diesem äußeren Anlass entsprechend haben sich zahlreiche Orte im ganzen Land dazu entschlossen, eigene Veranstaltungen und Events einzubringen. Dazu gehört in diesem Jahr auch das jährlich stattfindende Internationale Wissenschaftsfestival in Göteborg vom 15. bis 19. April. Es zieht durchschnittlich fast 70.000 Besucher an und widmet sich in diesem Jahr besonders dem Thema Licht. Die westschwedische Stadt Alingsås lockt mit dem Lichtevent „Lights in Alingsås“ vom 25. September bis zum 1. November professionelle Lichtdesigner und Lichtarchitekten aus aller Welt mit diversen Lichtinstallationen in die Stadt.
visitsweden / nordlicht verlag
Foto: © Susanne Wahlström / imagebank.sweden
Datum: 18.02.2015
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare