Die Westküste Schwedens ist ein wahres Paradies für Angler. Die abwechslungsreichen Küstenabschnitte vom Kattegat im Norden über den Öresund bis nach Skåne an der Südwestküste Schwedens bietet für jeden Angelfreund die passende Umgebung für seine Küstenfischerei. Die Hauptsaison des Küstenfischens ist sicherlich im Frühjahr, aber auch in den Sommermonaten kommen Angler, die ihre Ferien in Schweden verbringen (Ferienhaus Schweden), auf ihre Kosten.
(VisitSweden) Es gibt nur wenige Küstenreviere, die ähnliche Chancen auf einen großen Fisch bieten - und an denen der Watstock oft unumgänglich ist. Die Möglichkeit, wirklich schöne Meerforellen zu fangen, ist überall gegeben. Forellen bis zu 4 Kilo sind überhaupt nicht selten. Und über die Jahre haben viele Angler hier ihren Traumfisch gefangen. Einer von ihnen war Johan Berqvist, der im März 2002 nördlich von Helsingborg einen Blankfisch von 10,6 Kilogramm an einer kleinen Garnele fing. Wahrscheinlich ist es die größte Meerforelle, die weltweit an der Küste mit der Fliegenrute gefangen wurde.
Nordwest-Skåne / Kattegat
Der nordwestliche Teil Skånes ist durch die beiden Halbinseln Bjäre und Kullen geprägt. Bjärehalvön liegt umgeben vom Kattegat mit der Laholmbucht im Norden und Skälderviken im Süden. Mit den grünen Hügeln von Hallandsås im Osten besitzt die Halbinsel ein für diese Breitengrade ungewöhnlich mildes Klima, gleiches gilt für die Halbinsel Kullen. Die Küstenlinie wechselt zwischen sanften Buchten und steinigen bis felsigen Stränden. Mal befindet sich tiefes Wasser in Wurfweite, mal ist das Wasser eher flach (Ferienhaus Skane).
Die vielen Flüsse sorgen für einen stabilen Meerforellenbestand. An der Kattegatküste lassen sich aber auch Dorsch und später im Jahr Makrele und Hornhecht fangen. Neben einer exzellenten Frühjahrsfischerei an oft einsamen Stränden bestehen auch im Sommer sehr gute Chancen. Erfahrungsgemäß ziehen die Meerforellen in diesem Teilrevier gerne hin und her. Für Meerforellenangler bedeutet dies, beweglich zu sein und die Fische zu suchen. Fliegen- wie auch Spinnfischer finden hier beste Rahmenbedingungen. Bläst der Ostwind zu hart auf der Ostseite Skånes, dann findet sich im Westen ein tolles Ausweichrevier, auch wenn die Anfahrt vielleicht etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Öresund
Zwischen Landskrona und Malmö erstreckt sich eine weite Küstenebene. Zum Teil haben sich weite und flache Buchten wie z.B. die Lommabucht ausgebildet. Hier finden wir eine Flachküste, zum Teil mit Verlandungszonen und Schilfgürteln, vor. Für die Meerforellenfischerei sind diese Bereiche uninteressant. Aber entlang der sandigen Strände finden sich immer wieder markante Steinriffe, die zum Teil sehr kapitale Meerforellen anziehen. Die Saison startet hier im Januar, im März und April erreicht sie ihren Höhepunkt. Das strömungs- und nahrungsreiche Öresundwasser ermöglicht an vielen Stellen aber auch eine ansprechende Sommerfischerei. Besonders an den Riffen können Sie auch im Sommer einen Traumfisch fangen.
Die Südwestküste Skånes
Mit der Bucht in Kämpinge geht Sandstrand in eine lange Küstenlinie mit Feuersteingeröll über. Die Küstenlinie ist flach und wird erst bei Hörte bzw. Abbekås abwechslungsreicherer. Trotzdem finden sich viele Riffe und tolle Strände für die Küstenfischerei. Mit Smygehuk erreichen Sie in diesem Bereich den südlichsten Punkt Schwedens. Beste Zeit ist hier das Frühjahr. Aber auch milde Phasen im Januar und Februar können sehr gut sein. Drücken kühle Meeresströmungen in Richtung Land, dann bestehen auch im Sommer realistische Chancen auf Meerforellen.
Der Südostteil Skånes
Westlich von Ystad (Hotels Ystad) erstrecken sich niedrige Steilufer sowie Sandstrände, die sich mit Geröllstränden abwechseln. Hier setzen sich aussichtsreiche Küstenabschnitte mit Riffen und strukturreichem Untergrund fort. Westlich von Ystad ziehen sich lange Sandstrände, bevor die flache, mit Kiefern bewaldete Küste in die Hügellandschaft Kåsebergas übergehen. Kåseberga ist durch einen hohen Moränenrücken mit einer mehreren Kilometer langen Steilküste geprägt, wo die gewaltigste Steinsetzung des Ostseeraums – Ales Stenar – steht. Spätestens bei Skillinge wird die Küstenlinie immer steiniger, ja felsiger. Hier finden sich spannende Riffe, wobei Gislövshammar sicherlich zu den bekanntesten gehört. Nördlich von Sandhammaren wird dieser Teil von Skåne Österlen genannt und bis Simrishamn finden sich viele interessante Angelplätze.
Text: VisitSweden
Datum: 23.05.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare