Die Sonneninsel Öland ist nicht nur bei Schweden-Urlaubern äußerst beliebt, sie gilt auch als Schwedens Speisekammer. Vom 30.09. bis 03.10.2010 richtet die Ostsee-Insel Öland zum vierzehnten Mal das größte Erntefest Schwedens aus. Restaurants, Cafés, Hofläden und Bauernmärkte präsentieren auf der 137 Kilometer langen und nur zwischen 4 und 16 Kilometer breiten Insel vier Tage lang regionaltypische Leckereien aus frischer Ernte. Rund 900 Aktivitäten und Events zählt der Veranstaltungskalender Ölands zum so genannten “Skördefest“. Einer der Höhepunkte ist die Kunstnacht am 1. Oktober 2010: Bis zu später Stunde stehen Besuchern die Ateliers vieler Künstler offen (Ferienhaus Öland).
Öland ist die Sommer-Residenz des schwedischen Königshauses, doch auch im Herbst ist die Insel ein Erlebnis. Das jährliche Erntefest vereint zwei der wichtigsten Elemente der Insel Esskultur und künstlerisches Schaffen. Unbedingt probieren sollten Besucher der Festtage Ölands bodenständiges Nationalgericht, die “Kroppkakor” Kartoffelklöße, die traditionell mit Preiselbeermarmelade und Sahne oder Butter serviert werden. Öland ist zudem ein Refugium für Künstler und Kunsthandwerker aller Art: Galerien, Ateliers und Kunsthallen sind für Besucher oft ganzjährig geöffnet.
Das große Erntefest in Kivik/ Skåne steht bereits am Wochenende 25. und 26. September im Zeichen des Apfels. Tausende Tonnen Äpfel werden im schonischen Österlen, dem größten Obstgebiet Schwedens, als schmackhaftes Naturprodukt oder auch als Cider oder Apfelwein angeboten. Und so wird alljährlich zum Abschluss der Ernte der große Apfelmarkt in der kleinen Hafenstadt Kivik veranstaltet.
Nicht nur das Verkosten und Kaufen der frischen Früchte zieht seit 1988 regelmäßig einige tausend Besucher zum „Äppelmarknad“, sondern außerdem wird ein Rahmenprogramm aus schwedischer Rock- und Popmusik angeboten. Beim 23. Apfelmarkt können nicht nur Äpfel aller erdenklicher Sorten und deren Zubereitungen gekostet werden, sondern ein Riesenmosaik aus Äpfeln wird die Aurferksamkeit auf sich ziehen. Die Künstlerin Emma Karp Lundström wird auch dieses Jahr ein Kunstwerk schaffen. Vergangenes Jahr verbaute sie die acht Sorten Signe Tillisch, Katja, Aroma, Rotes Aroma, Alice, Gelber Gravenstein, Roter Gravenstein und Summerred. Das 108 Quadratmeter große Werk bestand aus ca. 35.000 Äpfeln, wog ca. 3 Tonnen und wurde von ca. 70.000 Nägeln gehalten.
Ebenfalls in Österlen / Skåne laden die Gastronomen zu einer Essenrunde („matrundan“) ein. Vom 8. bis 10. Oktober 2010 wird eine Spannbreite von Kochkursen bis Kräuterwanderungen angeboten, von Weinproben, Besuch in Apfelanbaugebieten, historische Berichte über das Essen im Mittelalter bis zu Begegnungen mit örtlichen Köchen und Erzeugern.
Text: VisitSweden
Foto: © Jonas Kullman/Ölands Turist AB olandsturist.se/magebank.sweden.se
Datum: 28.09.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare