Der Väner-See in Schweden ist mit seiner Schärenlandschaft und dem Tafelberg Kinnekulle zum UNESCO Biosphärenreservat ernannt worden. Neben der schier endlosen Küste Schwedens ist der Väner-See eines der beliebtesten Feriengebiete bei Schweden-Urlaubern. Der Väner-See liegt im Südwesten Schwedens und grenzt an die Läns Dalsland, Värmland und Västra Götaland. Er ist der größte See Schwedens - und der drittgrößte See Europas - und bildet mit dem östlich gelegenen Vätter-See eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft, die für alle naturliebenden Schweden-Urlauber ein Paradies ist. Der Schärengarten innerhalb des Vänersees mit seinen 120 Inseln und vielen tausend kleinen Schären erhielt jetzt die Anerkennung von der UNESCO (Ferienhaus Västra Götaland).
(Stockholm) Im Juni 2010 hat die UNESCO weltweit 13 neue Gebiete zum Biosphärenreservat ernannt – darunter auch den Schärengarten des schwedischen Binnensees Väner mitsamt des Tafelbergs Kinnekulle am Ostufer des Sees. Der Vänersee, Schwedens größter See, stellt mit seinen 120 Inseln Europas größte Insellandschaft in einem Binnensee dar. Auch der 306 Meter hohe Berg Kinnekulle bietet eine sehr abwechslungsreiche Vegetation: Laub- und Mischwälder wechseln sich mit Weide- und Ackerland ab. In dem Gebiet befinden sich mehrere Naturschutzgebiete, Alaunschiefer- und Kalksteinbrüche sowie historische Kulturdenkmäler, wie Felsritzungen oder die Kirchen von Forshem und Husaby, wo verschiedenen Quellen nach der erste christliche schwedische König Olof Skötkonung um das Jahr 1000 n. Chr. getauft wurde.
Die Region rund um den Väner, die touristisch sehr gut erschlossen ist, war im Mittelalter das schwedische Machtzentrum, wovon auch heute noch zahlreiche Kulturdenkmäler zeugen. Der See selber ist ein beliebtes Ziel zum Baden, Angeln, Segeln, Paddeln und für weitere Wasseraktivitäten. Der Väner-Schärengarten ist nun neben dem Wasserreich in Kristianstad das zweite Biosphärenreservat in Schweden. Das Gebiet rund um den See Torne in Nordschweden, hat diesen Titel im Juni 2010 abgegeben.
Text: VisitSweden
Datum: 06.08.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare