Die heutige schwedische Königsfamilie geht auf den Franzosen Jean Baptiste Bernadotte zurück, nachdem sich vor 200 Jahren aus dem Geschlecht der Wasa kein Nachfolger finden ließ. Anlässlich dieses 200jährigen Jubiläums werden in Schweden dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen initiiert. Beispielsweise zeigt das Örebro Länsmuseum, das Regionalmuseum der schwedischen Stadt Örebro, zwei Ausstellungen über die Geschichte der Bernadottes und des bekannten schwedischen Designers Sigvard Bernadotte (Ferienhaus Örebro). Im Schloss Sofiero in Skåne dreht sich in der Ausstellung „Acts of love“ alles um das Liebes- und Familienleben der Bernadottes.
Die Bernadottes im Örebro Länsmuseum
Die mittelschwedische Stadt Örebro ehrt in diesem Jahr die Bernadotte-Dynastie auf mehrfache Weise. Schließlich ist es 2010 genau 200 Jahre her, seit der schwedische Reichstag den Franzosen Jean Baptiste Bernadotte in Örebro zum schwedischen Thronfolger wählte und somit das heutige schwedische Königsgeschlecht begründete.
So wurde bereits Mitte Mai 2010 im Örebro Länsmuseum eine Ausstellung zum Thema Bernadotte und Örebro 1810 unter dem Titel „Folkets väl - Folkets val?“ (Das Wohl des Volkes – die Wahl des Volkes?) eingeweiht. Sie beschäftigt sich mit den Geschehnissen im Jahr 1810 in Örebro und gibt noch bis zum 16. Januar 2011 unter anderem Antworten auf die Fragen, was während der Wahl vor sich ging, welche Auswirkungen sie auf das Volk in Örebro hatte und warum die Wahl überhaupt in Örebro stattfand. Im Örebro Länsmuseum sind zudem eine Ausstellung über die Designproduktion von Sigvard Bernadotte (1907–2002) sowie eine Auswahl des Designs aus der Hand von Prinz Carl Philip zu sehen.
Sigvard Bernadotte war der zweite Sohn des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf und Kronprinzessin Margareta und ein international bekannter Designer – der erste europäische Designer, der in das American Designers Institute (ADI) gewählt wurde. Die Ausstellung zweigt Kostproben seiner Arbeiten aus den Bereichen Silber und Zinn, Büroapparaturen, die bekannte Schale „Margrete“, den Dosenöffner „Röda Clara“ (die in Schweden sehr beliebte und nützliche "Rote Clara", die es als Souvenir in viele deutsche Haushalte schafft - äußerst empfehlenswert) sowie andere bekannte Haushaltsprodukte. Die Ausstellung ist noch bis zum 19. September 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt zum Örebro Länsmuseum kostet SEK 50 (ca. 5,20 Euro), Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre erhalten kostenfreien Zugang.
Am 21. August 2010 wird in der Stadt Örebro zur Feier des 200. Jahrestages der Bernadotte-Wahl zudem ein großes Volksfest mit Live-Konzerten veranstaltet werden, bei dem auch die Königliche Familie selbst nicht fehlen wird.
Bernadotte-Ausstellung im Schloss Sofiero
Im Schloss Sofiero, das sich nördlich von Helsingborg in der Provinz Skåne (Ferienhaus Skane) befindet, wird derzeit eine Ausstellung rund um das Thema Liebe und Leidenschaft des Könighauses Bernadotte gezeigt. Unter dem Titel „Acts of love“ werden hier bis zum 26. September 2010 die Liebe und Leidenschaft der königlichen Familie für verschiedene Beschäftigungen, Dinge und natürlich auch Menschen in ihrem Leben durch die zwei Jahrhunderte der Bernadotte-Dynastie präsentiert. Die Ausstellung ist in die sechs Bereiche „Garten“, „Abenteuer“, „Sofiero“, „Kreieren“, „Kinder“ und „Liebe“ unterteilt.
Das Schloss Sofiero ist ein wichtiger Teil der Bernadotte-Geschichte. Sofiero wurde 1864 als Sommerwohnsitz für den Kronprinzen Oskar und seine Frau Sophia errichtet. Das anfangs einstöckige Gebäude erhielt seine heutige Form zwischen 1874 und 1876. Der spätere König Oskar II. schenkte es 1905 seinem ältesten Enkel Kronprinz Gustav Adolf und seiner Braut Margareta zur Hochzeit. Gustav Adolf und Margareta waren es, die den Schlosspark in seiner heutigen Form planten und gestalteten. Mehrere Mitglieder der königlichen Familie hegten ein echtes Garteninteresse, so dass sich der Schlosspark zu einer einzigartigen Anlage voller Rosen, Lilien, Primeln und vor allem Rhododendren entwickelte. Und was einst als königliche Leidenschaft begann, ist heute ein fantastisches Schauspiel: Im Mai und Juni blühen in Sofiero jedes Jahr über 10.000 Rhododendren 500 verschiedener Arten.
In seinem Testament schenkte Gustav VI. Adolf das Schloss Sofiero der Kommune Helsingborg. Heute sind im Schloss ein Museum, ein Restaurant und ein Café untergebracht – und natürlich lockt auch der Schlosspark jährlich tausende Besucher an. Für das Jahr 2010 wurde Sofiero zur schönsten Gartenanlage Europas ernannt.
Text: VisitSweden
Datum: 23.07.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare