Midsommar - Mitsommer - ist in Schweden ein wahrer Tag zum Feiern. Wenn die Sonne des Abends noch hoch am Himmel steht und der Morgen besonders früh eingeleitet wird, feiern die Schweden Mittsommer. Das ist die Zeit rund um Sommerbeginn, die Zeit der Sommersonnenwende. Astronomisch gesehen bescheint die Sonne wegen der geneigten Erdachse überdurchschnittlich die Nordhalbkugel, so dass die Tage zur Sommersonnenwende am längsten sind. Danach macht sich den Sonnenzenit auf seiner jahreszeitlichen Runde wieder auf gen Süden, überschreitet zur Tages- und Nachtgleiche (Herbstanfang) den Äquator und wendet zur Wintersonnenwende am südlichen Wendekreis, um das ewige Spiel von vorn zu beginnen.
Die feiern zu Mittsommer finden immer an einem Samstag statt, aber auch der Mittsommerabend, der Abend zuvor, wird bereits fröhlich gefeiert. Die Mittsommerfeiern fallen in Schweden sehr opulent aus, ist der Tag doch neben den kirchlichen Feierlichkeiten der wichtigste Feiertag im Jahr. Außerdem legen die Schweden sehr viel Wert auf Tradition. Traditionell werden zu Mitsommer neue Kartoffeln und Matjes gegessen, als Zugabe die typisch schwedische Dickmilch. Die meisten Mädchen und Frauen tragen ihre Trachten und flechten sich bunte Bänder ins Haar. Die Herren mögen es besonders beim Trinken traditionell: Bier und Kräuterschnaps fehlen auf keinem Mittsommertisch und reichlicher Gesang sorgt für Stimmung.
Viele Urlauber reisen gerade wegen dieser fröhlichen und ausgelassenen Feiern zu Mittsommer nach Schweden. In der Regel werden die Feriengäste herzlich aufgenommen. Übrigens finden die „echten“ Mittsommerfeiern auf dem Land statt. Auch die Schweden nutzen die Wochen nach Midsommar für ihren Urlaub. Viele Ladenbesitzer schließen während dieser Zeit sogar ihre Läden in der Stadt. Für Schweden-urlauber bieten sich dadurch gute Chancen, in der Stadt ein günstiges Hotel zu finden, denn auch Geschäftsreisende sind im Sommer nur unterwegs, wenn sie müssen (Hotels Schweden).
Text: Karin Höll
Foto: imagebank.sweden.se © Henrik Trygg
Datum: 18.06.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare