Die schwedische Stadt Borǻs liegt rund 60 Kilometer östlich der schwedischen Metropole Göteborg und hat sich bei Kunstliebhabern in den letzten Jahren nicht nur wegen des Kunstmuseum Borås (Borås Konstmuseum) einen Namen gemacht. Vor zwei Jahren fand in Borǻs erstmals das Skulpturen-Festival statt, als die Skulptur „Walking to Borǻs“ des Künstlers Jim Dines an der Westküste Schwedens schmückte. In diesem Jahr sind beim Skulpturen-Festival in Borǻs namhafte Künstler aus Schweden und dem Ausland vertreten, die ihre Werke von Ende Mai bis Mitte September 2010 zeigen (Hotels Boras, Ferienhaus Westschweden).
(Hamburg) Vom 21. Mai bis 19. September 2010 wird das Kunstmuseum der Stadt Borås während des Internationalen Skulpturfestivals neben den Werken verschiedener schwedischer Künstler auch Arbeiten von internationalen Größen wie Antony Gormley, Frank Stella und William Sweetlove präsentieren. Damit will Borås ihren Ruf als Stadt der Skulpturen weiter ausbauen. Das Fundament hierfür legte die westschwedische Stadt im Jahr 2008 mit der Premiere des Skulpturen-Festivals, als Jim Dines Pinocchio-Skulptur „Walking to Borås“ eingeweiht wurde.
Seither haben internationale Größen wie die Bildhauer Tony Cragg, Sean Henry und Bernar Venet Borås auf die Karte der Skulpturen gesetzt. Aus Schweden werden Werke der Künstler Lars Englund, Eva Hild und Carl Fredrik Reuterswärd gezeigt. Letzterer hat sich nicht zuletzt durch seine bekannte Non-Violence-Skulptur international einen Namen gemacht – eben jener Revolver mit Knoten im Lauf, der nicht nur als Mahnmal gegen Gewalt vor dem Hauptgebäude der UN in New York thront, sondern auch in Varianten in anderen Metropolen wie Stockholm, Kapstadt und vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.
Parallel zum Skulpturen-Festival wird das Kunstmuseum zudem eine Retrospektive über das 60-jährige Schaffen von Carl Fredrik Reuterswärd eröffnen, in der die bekannten Serien um Müller-Pratt, Jazz und Januz vertreten sind. Es wird seine größte Werkschau seit 1977 sein.
Das Kunstmuseum Borås (Borås Konstmuseum) ist dienstags und donnerstags zwischen 11 und 20 Uhr geöffnet, an den Wochenenden sowie mittwochs und freitags kann es zwischen 11 und 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt kostet für Erwachsene SEK 40 (ca. 4,20 Euro), für Jugendliche bis 25 Jahren ist der Eintritt gratis (Stand 2010).
Text: VisitSweden
Foto: © David Castor
Datum: 20.05.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare