Die Westküste Schwedens lädt Schweden-Urlauber in eine atemberaubende Natur ein. Schroffe kahle Felsen, tiefe Wälder und Sandstrände bieten für jeden Geschmack der Feriengäste etwas, zumal die schwedischen Metropolen Göteborg (Hotels Göteborg), Malmö (Hotels Malmö), Trelleborg und Ystad zu kulturellen Veranstaltungen und Shopping-Touren einladen. Die Ausflugsziele in Skåne und West-Schweden sind traditionell vierschichtig (Ferienhaus Skane). Wobei bereits die schwedische Tradition eine große Rolle spielt, denn in nahezu jedem schwedischen Ort können Feriengäste ein Heimatmuseum oder Museum mit regionalen Themen wie schwedische Kultur, historische Lebensweise sowie Seefahrt und Fischerei, aber auch ganz moderne Themen wie Kunst und vor allem schwedisches Design entdecken.
(vs) Die schwedischen Provinzen Skåne und Westschweden sind für Schweden-Urlauber vor allem wegen ihrer Attribute „Entdecken“, „Erleben“ sehr beliebt, zumal Skǻne und Westschweden nicht nur eine einzigartige Naturlandschaft sondern auch diverse kulturelle und touristische Highlights bieten. Manche dieser schwedischen Ausflugsziele zählen zu der Kategorie bekannter Sehenswürdigkeiten, andere wiederum wecken Verwunderung darüber, dass es so etwas in Schweden überhaupt gibt. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass es an der schwedischen Westküste ein namhaftes Aquarellmuseum mit nicht minder faszinierender Architektur gibt? Oder dass hier erstklassige Austern und Schalentiere serviert werden? Oder dass die idyllische Landschaft des westschwedischen Schärengartens nur einen Katzensprung von der Metropole Göteborg entfernt liegt?
Und auch Skåne überrascht nicht selten selbst Schweden-Kenner: Ob historische Schlösser und Parks, die Architektur des Malmöer Wahrzeichens Turning Torso, kilometerlange Sandstrände und raue Felsküste oder kulturelle Vielfalt und kulinarische Köstlichkeiten – in Skåne herrscht ein stetiger Austausch aus Tradition und Moderne, der immer wieder für neue Entdeckungen sorgt.
Text: VisitSweden
Foto: © Malmö Turism/Peter Schmidbauer
Datum: 17.05.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare