Das Weihnachtsfest hat auch in Schweden eine lange Tradition. Dabei verbinden Schweden die christlichen Rituale mit heidnischen Bräuchen der Wikinger und Weihnachtsmythen und -trends anderer Länder, so dass sich ein besonderer kultureller Mix rund ums schwedische Weihnachtsfest ergibt. Möchten Sie einmal eine traditionelle schwedische Weihnacht mit hoher Schneewahrscheinlichkeit erleben? Schauen Sie sich bei uns um und finden Sie Ihr Schweden Ferienhaus.
(vs) Der schwedische Weihnachtsbaum kommt eigentlich aus Deutschland. Das Julbord, das opulente schwedische Weihnachtsbüfett, geht auf die Festtafel der Wikinger in Valhalla zurück, während der Weihnachtsmann, der schwer beladen mit einem Sack voller Geschenke an die Tür klopft, vom heiligen St. Nikolaus, dem Schutzheiligen der Schulkinder abstammt, dessen charakteristisches rotes Kostüm wir dem Hollywood der 1930er Jahre zu verdanken haben.
Bei Schweden aller Altersgruppen ist Weihnachten sehr beliebt, was dazu geführt hat, dass sie christliche und heidnische Bräuche sowie die Traditionen anderer Länder übernommen haben. Beispielsweise feiern Schweden Weihnachten genau wie wir am 24. Dezember und nicht am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertags. Das klassische Weihnachtskartenmotiv – eine schneebedeckte Holzhütte inmitten eines tief verschneiten Waldes – ist jedoch typisch schwedisch, besonders im Norden, wo um die Weihnachtszeit garantiert Schnee liegt.
Vorweihnachtszeit in Schweden
Die eigentliche Weihnachtszeit beginnt in Schweden in der ersten Adventwoche, wenn die erste Adventskerze angezündet wird, und endet mit dem St.-Knut-Tag oder dem Plündern des Weihnachtsbaums am 13. Januar. Apropos Bäume – die Schweden sind im Hinblick auf ihre Weihnachtsbäume sehr wählerisch: Der Baum muss hoch, gerade, erhaben und symmetrisch sein und viele Nadeln haben. Der Rolls Royce der Weihnachtsbäume ist in Schweden die Nordmanntanne, die weniger nadelt, aber mehr kostet als andere Bäume. Der Weihnachtsbaumverkauf, der in den Städten und überall im Land stattfindet, ist bereits ein Ereignis für sich.
Frühmorgens am 13. Dezember wird in Schweden Lucia gefeiert. Die „richtige“ Lucia war eine Heilige aus Syracus in Italien (gut geklaut, Schweden!). Der Lucia-Zug, den Sie sich unbedingt ansehen sollten, findet in Schulen, Krankenhäusern, Firmen und auf öffentlichen Plätzen im ganzen Land statt.
Kulinarische Weihnachten in Schweden
Je näher das Weihnachtsfest rückt, desto geschäftiger besuchen die Schweden die verschiedenen Weihnachtsmärkte, die es in allen größeren Städten gibt. Die Stände bieten traditionellen Weihnachtsschmuck und weihnachtliche Spezialitäten wie Safrangebäck, eingelegten Hering (100 verschiedene Sorten) sowie Kunsthandwerk und Spielzeug zum Verkauf an.
Ein wichtiger Teil der schwedischen Weihnachtsfeier ist das Julbord (die Luxusvariante des Smörgåsbord). In ganz Schweden können sich Hotels, Restaurants, Gutshöfe und andere Gastronomiebetriebe bereits Monate vor Weihnachten vor Buchungen kaum retten. Das traditionelle Julbord besteht aus Weihnachtsschinken, Würsten, Gubbröra (einer Creme aus Eiern und Anchovis), eingelegtem Hering, Leberpastete, Kartoffen und Lutfisk, einer Spezialität aus Stockfisch, und wird mit reichlich Bier und Schnaps hinuntergespült.
Das eigentliche Weihnachtsfest mit dem traditionellen schwedischen Essen findet am Heiligabend statt. Hierbei wird Tradition groß geschrieben: das Haus ist von oben bis unten blitzblank geputzt, der geschmückte Weihnachtsbaum ist aufgestellt und der Weihnachtsschinken brutzelt im Ofen. Die Weihnachtsgeschenke wurden auf dem Wunschzettel notiert, eingekauft und liegen nun verführerisch verpackt unter dem Baum, während man sich am Julbord satt isst. Doch wenn es 15.00 Uhr schlägt, steht Schweden still – Groß und Klein versammeln sich vor dem Fernsehgerät, um sich die obligatorischen Disney Zeichentrickfilme anzusehen. Erst dann können die Kinder die Geschenke vom Weihnachtsmann bekommen.
Und wieder ist ein schwedisches Weihnachtsfest vorüber – bis zum nächsten Jahr.
Text: VisitSweden
Foto: © www.imagebank.sweden.se / Henrik Trygg
Datum: 20.11.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare