In der südschwedischen Stadt Malmö wird zum Jahreswechsel 2009/2010 ein Kunstmuseum mit internationalem Rang eröffnen und künftig ein besonderes Ausflugsziel für Schweden-Urlauber sein. Das Moderna Museet Malmö ist ein Tochterhaus des Stockholmer Kunstmuseums. Das Kunstmuseum Malmö wird in einem ehemaligen Elektrizitätswerk untergebracht, einem Backsteingebäude, das dem neuen Museum einen ganz besonderen Charme verleiht.
(Kopenhagen / Malmö / imo) Die Öresundregion erhält ein neues Kunstmuseum von internationaler Klasse: Zum Jahreswechsel 2009/2010 eröffnet im südschwedischen Malmö ein Ableger von Schwedens berühmtestem Ausstellungshaus – dem Moderna Museet in Stockholm. Das neue Moderna Museet Malmö – das gemeinsam von der Stadt Malmö, der Region Schonen und dem schwedischen Staat finanziert wird – profitiert dabei vom Überfluss der bereits bestehenden Sammlung.
Denn das vielleicht renommierteste Kunstmuseum Nordeuropas besitzt eine Sammlung mit Gegenwartskunst, in der kaum einer der großen Künstler fehlt. Ob Pablo Picasso, Louise Bourgeois, Henri Matisse, Diane Arbus, Salvador Dalí, Eva Hesse, Ola Billgren oder Karin Mamma Andersson – das Moderna Museet muss viele seiner „Schätze“ seit Jahren im Magazin horten, statt sie Kunstfreunden zeigen zu können.
Dies soll sich mit der Eröffnung dem Ableger in Malmö ändern. Die Bau- bzw. Umbauarbeiten zum neuen Moderna Museet Malmö sind bereits in vollem Gang. Einziehen wird das Kunsthaus ein ehemaliges Elektrizitätswerk aus dem Jahr 1901. Das markante Backsteingebäude beherbergte in den zurückliegenden Jahren die 500 Werke umfassende Sammlung des 1991 verstorbenen Unternehmers Frederik Roos und erwarb sich als „Rooseum“ bei Kennern einen guten Ruf.
Nun beginnt in der Gasverksgatan eine neue Ära als „zweites“ Nationalmuseum - als Vorbild dient dabei die Tate Gallery in London, die schon vor zwei Jahrzehnten als Tate Liverpool ein zweites Standbein aufbaute. Der Entwurf für das kommende Kunstmuseum stammt vom preisgekrönten schwedischen Architekturbüro Tham & Videgård Hansson, das sich bereits mit dem gelungenen Kunstmuseum in Kalmar einen Namen machte.
Anfang Februar trat Magnus Jensner den Posten als erster Direktor des Moderna Museet Malmö an. Der schwedische Kunsthistoriker erwarb sich als Leiter der Kunstabteilung des bekannten Dunkers Kulturhus in Helsingborg mit fast 60 Ausstellungen einen Ruf weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus. „Ich freue mich darauf, eine neue Kunstinstitution in Malmö aufzubauen. Denn wir haben hier auch die Chance, mit dem neuen Museum neue Formen regionaler, nationaler und internationaler Kulturzusammenarbeit einzuleiten“, sagte Jensner zu seinen Visionen.
Das Ausstellungsprogramm des Moderna Museet Malmö soll jährlich drei große Ausstellungen mit klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst umfassen. Dazu zeigt das Haus Gruppenausstellungen mit je 100 Werken, die alle zwölf bis 18 Monate wechseln.
Text: VisitDenmark
Datum: 09.10.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare