Der Name der Gemeinde Tanum an der schwedischen Westküste im Norden von Bohuslän sagt wenig, viel bekannter sind solche zur Gemeinde gehörenden Ortsteile wie Hamburgsund, Grebbestad, Fjällbacka oder Vitlycke.
Die Gemeinde Tanum umfasst darüber hinaus auch alle dort vorkommenden Landschaftstypen, von Hafenorten bis zu imposanten langgestreckten Binnenseen unweit der Küste, den Bullareseen.
Eine Steinmetz-Schauwerkstatt gehört zu den Sehenswürdigkeiten von Hamburgsund. Der Hafen des Ortes war einst ein wichtiger Ausfuhrhafen für Granit, denn Granitsteinbrüche prägen zahlreiche Gebiete von Bohuslän. Die schwedische Urlaubsprovinz besteht fast ausschließlich aus diesem Material. Hamburgsund ist heute ein ausgesprochen familienfreundlicher Ferienort. Südlich des Ortes lädt die Ruine der ehemaligen Wikingerburg Hornborgs Slott zur Besichtigung ein. Jährlich am ersten Augustwochenende locken Wikingerspiele mit Wikingermarkt tausende Gäste in die authentische Umgebung. Nahe der Burgruine befindet sich das Wikingerdorf Hornbore by mit Gebäuden, die im Wikingerstil aufgebaut wurden.
Von Fjällbacka behaupten viele Gäste, dass sich vor dem Ort die schönste Schärenlandschaft Schwedens befinde. Als Kronzeugen dafür können sowohl „Ronja Räubertochter“ (Teile des Films wurden hier gedreht) als auch die Schauspielerin Ingrid Bergman dienen, die hier regelmäßig ihren Urlaub verbrachte und deren Büste heute auf dem Marktplatz steht. Der kleine Urlaubsort schmiegt sich an den 76 Meter hohen Vetterberg mit unvergleichlicher Aussicht über die Schärenlandschaft.
Über eine ganz andere Besonderheit verfügt der Hafenort Grebbestad. Er gilt als die Austernstadt Schwedens, denn 80 Prozent aller in Schweden gefangenen Austern gehen über den Fischereihafen von Grebbestad. Bereits 1844 wurde die Tradition von Grebbestad als Badeort begründet, heute ist er der meistbesuchte Urlaubsort der Gemeinde Tanum. Der langgestreckte Anleger lädt zahlreiche Freizeitskipper zum Verweilen ein und ist Ausgangspunkt für Fahrten in die Schärenwelt bis zu den „Väderöarna“, den Wetterinseln, mit ihren Seehundfelsen. Ein Kajakausleih ermöglicht die „Eroberung“ der Schärenlandschaft auf eigene Faust.
Einige Kilometer von der Küste entfernt, unweit von Tanumshede an der E 6 befindet sich das Vitlycke-Museum. Auf dem Gelände sind einige der bekanntesten Felszeichnungen aus der Bronzezeit zu besichtigen, die sich zu ihrer Entstehung noch unmittelbar am Wasser befanden, deutliches Zeichen der Landhebung. Das Museum informiert über die Zeit der Entstehung dieser in weiten Teilen Nordeuropas vorkommenden Felszeichnungen, die in Schweden „Hällristningar“ genannt werden.
Foto: © Wikipedia.de / Oschti gemeinfrei
Folgen auf Facebook oder Google+